1 Stunde und 24 Minuten
Es wäre also ein bisschen schneller das Flugzeug zu nehmen, das braucht nur 1 Stunde und 15 Minuten. Und das ist auch nur so für die schnellsten Neuronen, die Signale mit circa 430 km/h weiterleiten können [1]. Es gibt aber auch viel langsamere. Zum Beispiel die Nerven, die Schmerzen von unseren Gliedmaßen an das Gehirn weitergeben sind mit gerade einmal 100 km/h unterwegs [1]. Auf der Autobahn bezeichnet man so etwas als Trödeln.
Wirklich peinlich für das neuronale Signal wird es aber, wenn man es mit seinem Vetter in unseren Leitungen vergleicht. Elektrischer Strom fließt mit nahezu Lichtgeschwindigkeit von A nach B [2]. Für die Strecke von Hamburg nach München braucht Strom damit weit weniger als 1 Sekunde.
Irgendwie ist also eine Spülmaschine, die ja auch mit Lichtgeschwindigkeitsstrom funktioniert, schneller als unser Gehirn. Das nächste Mal, wenn ich mein Sudoku nicht lösen kann, frage ich ja vielleicht mal bei meinen Küchengeräten nach, ob dort jemand die Antwort weiß.
Quellen
[1] Breedlove, S. M., & Watson, N. V. (2017). Behavioral Neuroscience. Sinauer.
[2] Hayt, W. H. (1989). Engineering Electromagnetics. McGraw-Hill Science, Engineering & Mathematics.